… seit der Zeit meines Gitarrestudiums fasziniert mich bereits die Lautenliteratur und auch das Lautenspiel. Ich studierte mehrere Instrumente der Lautenfamilie bei Brigitte Zaczek, Wien, Jürgen Hübscher, Karlsruhe bzw. Basel und bei diversen Masterclasses der führenden internationalen Lautenisten.
Meine Favorits der Lautenliteratur sind hierbei die mystisch-dunklen bis virtuosen Vihuelisten, die kapriziösen Franzosen, den deutlich sprechenden Master Dowland sowie Weiss & Bach, die galanten Spätmeister der Laute und die quirlig temperamentvolle bis poetisch klingende Barockgitarrenmusik.
Das Heben des habsburgischen Lautenmusikschatzes ist ebenso ein interessantes Aufgabengebiet. Besonders erwähnenswert ist hierbei die Österreichische Lautengesellschaft, kurz „ÖLG“, welche sich 2012 formierte.
TERMINE:
11.07.23 19:30 Alte Musik St. Ruprecht, 1010 Wien, BarockFolkReise mit Ensemble Vela
25.06.23 11:00 Schiffsmeisterhaus, Wasserzeile 15, 3400 Klosterneuburg
Triosonaten – Werke von Corelli, Boismortier, Ravenscroft und Telemann
13.05. Hauskonzert Ensemble Vela
22.04.23 19:30 Mittlerer Saal, Brucknerhaus Linz und 23.04.23 18:30 Schubertsaal Wr. Konzerthaus: Musica Caesarea mit Ars Antiqua Austria, Baron Wenzel, Freiherr von Radolt Lautenkonzert
26.03. 19:30 Cafe Kreuzberg Neustiftgasse 103, 1070 Wien:

18.3.23 19 Uhr Barock-Konzert mit Ensemble Vela in Laufen, Alter Bauhof, DE
12. 03.2023 09:00 Pfarre Maria Himmelfahrt, 1210 Wien, Messgestaltung mit Kirchenchor und Triosonaten-Programm
17.12. 2022, 19:30 Eine weihnachtliche BarockFolkReise, Ensemble Vela, Tympanum Kulturkeller, Prinz Eugenstrasse 6, 1040 Wien Reservierung bitte per Email
24.09.2022, 21.10.2022, 24.11.2022 19.30h
Ehrbar Saal, Mühlgasse 28, 1040 Wien, Kaiser, Könige und Königinnen im italienischen Barock, Musik von Händel und Vivaldi, Orchester O paradiso Armonico mit Theorbencontinuo

17.07. 11.00, ll Viaggio – Die Reise, mit Uschi Nocchieri, Galerie am Lieglweg, 3040 Neulengbach (NÖ)
21.06. 19.00 Ensemble Vela @ Hoffest im Pfarrhof der Pfarre Altlerchenfeld, Alte Folkmelodien aus dem Norden, 1070 Wien
12.06. 11:00, Matinée mit Ensemble Vela und dem Wiener Miniorchester im Cafe Korb, Brandstätte 9, 1010 Wien
03.06.22 19:30 Begleitung des Louis Braille Chores, Breitenseer Kirche, Ltg. Stefanie Sillar, Blockflöten Jasmin Vorhauser
09.11.21 19:00 Aufführung der Namenstagskantate für Leopold I von Carlo Agusto Badia mit Lautenensemble, MDW, Neuer Konzertsaal
NEU: Ensemble Vela: BarockFolk auf historischen Instrumenten
Anna Breger – Barockvioline, Katharina Birkfellner – Barockviola,
Richard Labschütz – Barockgitarre
„Eine BarockFolk Reise“
22.10. 19:30 Ateliertheater, 7, Burggasse 71

16.10. 2021 18:00 Schifffahrtsmuseum Spitz/Wachau
3.10. 2021 19:30 Cafe 7 Stern, Siebensterngasse 31
Fr, 25. Juni 2021, 19:30 Konzert in der CAFE KORB Artlounge, 1010 Wien
Sa, 3. Juli 2021, 19:30 Konzert im Melarium, Wasserzeile 13, A-3400 Klosterneuburg, nur mit Voranmeldung an laute@aon.at bzw. 069911448286
Dynamisch und lebendig serviert das Trio mitreißende Folkmelodien aus alten Zeiten auf Barockinstrumenten.
So entführt das Ensemble auf eine Klangreise durch Raum und Zeit; in schottische Pubs, auf deutsche Tanzfeste und skandinavische Hochzeiten.
Die kompakte Besetzung erlaubt spontanes Interagieren über den eigenen Arrangements von bewegenden Melodien aus dem deutschsprachigen und nordischen Raum des 18. Jahrhunderts.
https://youtu.be/lvfiCP6i_Yw
Hier mein Youtube-Channel
Sommer 2021: Exkursion und Kurzurlaub nach/in Füssen, DAS mitteleuropäische Lautenbauzentrum der Renaissance und des Frühbarock mit seiner hervorragenden Instrumentenausstellung, hier mit dem imposanten Denkmal von Caspar Tieffenbrucker:

Eigenbau einer 13-chörigen Barocklaute beim Instrumentenbaukurs 2012 auf Burg Rappottenstein, NÖ, Ltg. Nupi Jenner:
die Uneinnehmbare Werkstatt Ausgeschnittene Decke (Fichte), Holz für Hals (Fichte), Muschel (Ahorn) innen geputzte und mit Fugpapier verstärkte Muschel Verbindung von Hals zu Muschel Ausarbeitung der Decke Ausarbeitung der Decke Ausarbeitung der Decke Teile beim Trocknen bei möglichst niedriger Luftfeuchtigkeit Verleimung der bereits abgerichteten Deckenbalken Decke mit verleimten Balken Verleimung der Decke und des Halses Bassreiter im Werden Wirbelkasten mit Ahorn furniert, geschnitzter Reiter für Chanterelle Wirbelkasten mit Bass- und Chanterellereiter lackierte Muschel mit nussfurniertem Hals Das Griffbrett besteht aus Palisander mit Ahorneinlagen. Für die Spitzen verwendete ich Zwetschke: Arkaden des Innenhofes Sonnenuhr Gewölbe

… a bisserl overdressed auf Schloß Hof:

Termine (Termine mit Ensemble Vela s. oben):
15.11. 2020, 14:00 Kirche Langenrohr, Pasticcio barocco
14.11. 2020, 19:00 Raabs/Thaya, ehem. Festsaal, Pasticcio barocco a tre
15.10. 2020, 19:00 Buchpräsentation: DAS HAUS ARENBERG UND DIE HABSBURGERMONARCHIE, Musik aus dem Arenberg-Musikarchiv-Katalog, Ort wird noch bekanntgegeben
26.9. 2020, 19:30 Pasticcio barocco, Pfarrkirche Floridsdorf, Pius Parsch Platz 3, 1210 Wien
19.6. 2019, 19:00 im barocken Eroica-Saal des Theatermuseums am Lobkowitzplatz Musik aus Uitnemend Kabinet
26.5. 2019, 19:00 Der getreue Music-Meister,
Evangelische Pauluskirche, Sebastianplatz 4, 1030 Wien
31.3.2019 18:30 Saitenspiele mit Claudia Michels und Elisabeth Labschütz, Zyklus Orfeade, Pfarrkirche Trattendorf, NÖ,
1.12.2018 19:00 Telemann, Josef-Reither-Museum, Langenrohr
5.7.2018 20:00 Panis angelorum in Fira, San Turin
29.6.2018 19:30 Panis angelorum – Gesänge zwischen Himmel und Erde, Kreuzgang des Dominikanerklosters, Postgasse 4, 1010 Wien
25.&26.6.2018 19:30 Panis angelorum, Schola Resupina, Ruprechtskirche 1010 Wien
16.6.2018 18:00 The Division-Violin & other collections, Christ Church, Jaurèsgasse 12, 1030 Wien
18.4.2018 19:00 Palais Niederösterrich, Herrenstandsaal, Buchpräsetation mit Musik von Kaiser Leopold I. und Joh. Heinrich Schmelzer
8.4.2018 19:00 The Division-Violin & other collections, Franziskanerkirche, Betchor, 1010 Wien
2.12.2017 19:00 Englische Sonaten & Grounds, Josef-Reither-Museum, Langenrohr17.9.2017
11:00 Musica napolitana, Ehem. Schiffsmeisterhaus, Wasserzeile 15, Klosterneuburg
6.7.2017 20:00 Suites & Sonates Teil 2, Peterskirche, Krypta
3.4.2017 18:30 Suites & Sonates Teil 1, Peterskirche, Krypta
27.+28.6.2016 19h30 Fioretti & Lamenti, das italienische Seicento, Ensemble Tientos, Ruprechtskirche
12.6.2016 18h Werkstattkonzert des Wr. Lautenconsorts bei Karl Kirchmeyr, 1015, Löhrgasse 19
10.6.2016 21h, 1220 Wien, Kirche in der Donaucity, The Ladies Consort
18.8.2015, Arkadenhof des Wr. Rathauses, Sonate a Tre
13.6.2015, 19:30, Barocksaal im Alten Rathaus, Wipplingerstraße 6-8, Sonate a Tre
29.5.2015 21h, 1220 Wien, Kirche in der Donaucity, The Ladies Consort
9.6.2014 19h30, 1040 Wien, Waaggasse 4, Barockmusik im Palais Colloredo, Ensemble sonor beatus
23.5.2014 19h30, Ruprechtskirche, Lange Nacht der Kirchen, Divisions upon a Ground, The Little Consort
30.11.2013 20h Altes Orgelhaus, Eisenstadt, Barocke Tafelmusik, The Little Consort
27.+ 28. 6. 2012 19h30 Ruprechtskirche, Wien, Parens nostrae musicae modernae – Heinrich Schütz und seine Zeit, Ensemble CONTINUUM
18.6. 2011 20h: Schloss Gloggnitz, NÖ, Zeitloses Utopia – Musik vom Hofe Heinrich VIII mit Texten von Thomas Morus, „Musica per se“
14.5. 2011 20h: Bad Schönau, NÖ, Zeitloses Utopia – Musik vom Hofe Heinrich VIII mit Texten von Thomas Morus, „Musica per se“
6.+7. 9. 2010 19:30 Ruprechtskirche 1010 Wien, Betwixt war and peace, Ensemble Tientos
2.9. 2010 19:30 Uhr Wehrkirche Bad Schönau, Musik Alter Meister mit „Musica per se“
28. 5. 2010 22h Lange Nacht der Kirchen, Pfarre Mauer St. Erhard, Ens. Friedenpfeife
19. 5. 2010 18h30 Cantos de la diaspora, mit Lena Rothstein, Jüd. Museum, 1010 Dorotheerg. 11
01.12. 2009 18h bzw. 19h30: BAKIP KOLLEG, Albertg. 38, 1080 Wien, Geschichte der Gitarre und Laute
14.11. 2009 19h Klangart, Huglg. 24, 1150 Wien, Musik alter Meister mit „Musica per se“
03.10. 2009 19:30 Uhr Wehrkirche Edlitz, Werke v. Haydn, Händel, Purcell, mit „Musica per se“
10. 1. 2009 Gesprächskonzert in der BAKIP 19, Wien „Allerlei Lauten und Gitarren“
15. 8. 2008 Alte Musik zum Marienfeiertag mit „Musica per se“, Bad Schönau, NÖ
23.+ 24. 6. 2007 NÖ-Wehrkirchenprogramm mit „Musica per se“
18.+ 19. 6. 2007 Monteverdi-Projekt mit Ensemble 15.21, Ruprechtskirche, Wien
16.+ 17. 6. 2007 NÖ-Wehrkirchenprogramm mit „Musica per se“
6. 6. 2007 Monteverdi-Projekt mit Ensemble 15.2, Gartenpavillion Stift Melk
10.+ 11. 2. 2007 Monteverdi-CD-Aufnahme mit Ensemble 15.21 im Stift Melk
20. 6. 2006 „Mantua – Monteverdi im Streit“ mit dem Ensemble 15.21, Salvatorsaal 1060 Wien
14. 6. 2006 „Mantua – Monteverdi im Streit“ mit dem Ensemble 15.21, Gartenpavillion Stift Melk
14. 4. 2005 Programm „Music for a While“ mit Birte Stokkebaek – Gesang und Ulli Nagy – Cembalo in der Christus Kirche
21. 10. 2004 Drehtag zum Film „Der Henker“ als Lautenspieler auf der Burg Kreutzenstein
9. 9. 2004 Historische Tänze mit Lautenbegleitung auf Schloss Hof, Leitung Hannelore Unfried
19. 6. 2004 Konzert MADRIGALI mit dem Singkreis Wolfsberg, Kärnten, Festsaal des Rathauses Wolfsberg, 19Uhr30
16. 6. 2004 Sephardische Romanzen mit Lena Rothstein
8. 6. 2004 Konzert mit dem Ensemble Musica Instrumentalis (Helga und Ernst Knava, Kurt Equiluz u.a.), Evangel. Kirche 1080 Martinstrasse 25, 19Uhr
27. 5. 2004 Kammerkonzert mit dem Unternehmen Friedenspfeife „Das Hohelied der Liebe“, im Tunnel, Florianigasse 18, 1080 Wien, 21Uhr
14. 5. 2004 Kammerkonzert mit dem Unternehmen Friedenspfeife „Das Hohelied der Liebe“, Bezirksmuseum Liesing
13. 5. 2004 Lautenmusik in der Bartholomäuskapelle im Stephansdom
11. 5. 2004 Programm „Music for a While“ mit Birte Stokkebaek – Gesang und Ulli Nagy – Cembalo in der Sargfabrik, 1040 Wien
5. 5. 2004 Mit Les Menestrels Fernsehaufnahme auf der Schallaburg, NÖ, für Fernsehsendung am 30. 5. 2004, 18Uhr30 ORF2
30. 4. 2004 Mit Les Menestrels Tonaufnahme im Landestudio Niederösterreich (ORF)
BEZAUBERNDES BAROCK im Theater LEO am 20., 22., 27., 29. November., 4., 6., 11., 13. Dezember mit dem Duo Delicioso (Lea Bracher & Deborah Carmichael) und Marcy Jean Böll
29. 10. 2003 Lautenmusik in der Albertina – Zur Eröffnung der Ausstellung KREATIV AKTIV im Rahmen der Dürer-Ausstellung.
3. 12. 2002 Konzert „Convidando está la noche“ mit dem Ensemble Florilegium Musicum: Renaissance- und Barockmusik aus der Kolonialzeit Lateinamerikas, Bassano-Saal des Kunsthistorischen Museums Wien.
17. 11. 2002 Kulturfrühstück mit Erik Leidal, Gesang, im Santo Spirito, Kumpfgasse 7, 1010 Wien mit Musik von Dowland, Lanier, Caccini und Monteverdi auf Renaissancelaute und Theorbe.
26. 7. 2002 Erstmals spielte ich auch Gallichone bei der LAUTENGALANTERIE auf Burg RAPPOTTENSTEIN im Waldviertel mit Peter Rauscher und Monika Smetana.
7. 3. 2002 Aufführung eines Lamentos (Sonata lamentavole ex B) von J. H. Schmelzer mit dem Ensemble „Studio da camera“ unter Ingomar Rainer.
Mit dem Ensemble Tientos und der Vihuela unter dem Arm ging es vom 25. 10. bis 11. 11. 2001 nach Kolumbien. Wir spielten in Bogota, Ibague, Manizales, Popayan und Tunja. Es war eine großartige und erfolgreiche Reise, die viele starke Eindrücke hinterlassen hat!
Zwischendurch gibt’s anlassgemäß Musiken für diverse feierliche Anlässe (Feste, Taufen, Hochzeiten, Begräbnisse)
Mein immer wieder adaptiertes Programm mit PP-Präsentation „Die Geschichte der Gitarre und Laute“ – von der babylonischen Langhalslaute bis zur Konzertgitarre – spiele ich gerne für pädagogische Anlässe.
Lauten-Links:
Österreichische Lautengesellschaft
INSTRUMENTE
Neukauf 2001: Gallichone nach Simpertus Niggel, Füssen 1754, jetzt im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg von Stephen Barber & Sandi Harris:

Ein Ebay-Angebot von Musik Endres verschaffte mir noch eine Flamencogitarre von Alfoso Checa, Granada 1967: ein schon ziemlich geschundenes Instrument (mehrere verleimte Sprünge etc.) mit dem typisch trockenem Flamencosound durch Zypressenkorpus:


Neukauf 2007: Barockgitarre von Karl Kirchmeyr, Kopie von Matteo Sellas, Venedig, 1650, KHM Wien (SAM 52)

Ebenso von Karl Kirchmeyr erstand ich eine Renaissancegitarre. Als Vorlage wurde die Gitarre vom Titelblatt von Guillaume Morlaye, Paris 1552, genommen:


… da mal wieder Kürbiszeit war, baute ich als Experiment eine babylonisch/ägyptische Spießlaute, die vor ca. 3500 Jahren gespielt wurde: ich höhlte einen Kürbis aus (Suppe hat sehr gut geschmeckt!), ließ ihn trocknen und baute den mit 2 Darmsaiten bespannten Spieß. Die Holzdecke bekam die 6 charakteristischen Löcher von einer ägyptischen Abbildung. Das Holzplektrum wurde am Instrument – wie die Abbildungen zeigen – angebunden, klingt sehr nett:



Meine Discografie:
MUSICA ANTIQUA CROATICA, Ensemble „Lyra“ Wien, PREISER RECORDS 90062, 1998
LIKE THE RENAISSANCE, Ensemble Unicorn, COSMOS 375.286, 1992
MUSICA ANTIQUA, The Vienna „Lyra“ – Ensemble, SONOTRON SCD 113, 1993
KLANGFÜHRER DURCH DIE SAMMLUNG ALTER MUSIKINSTRUMENTE, Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente, POLYGRAM SPECIAL PROJECTS, AUSTRIA 516 537-2, 1993
GREGOR JOSEPH WERNER: Der verlorene Sohn, Concilium Musicum, ORF Landesstudio Niederösterreich, EDITION PREMIERE 9 005279 100001, 1994
LA MUSICA POPULAR Y DE LA CORTE, Accentus – Ensemble für Frühe Musik, PREISER RECORDS 90239, 1994
VIENNA SCHOOL ACT, Shake the Universe, Schulband des Wiedner Gymnasiums, HUBSI MUSIC 240695-2, 1995
CANCIONERO MUSICAL DE PALACIO, Ensemble Accentus, NAXOS 8.553536, 1995
CD’s in Eigenproduktion für den Unterricht, ab 2000

MONTEVERDI MADRIGALE, Ensemble 15.21, Extraplatte EX701-2, 2007
Konzerte im Jahr 2000 mit dem Ensemble TIENTOS:

Am Dialogkongress Alpbach 1993 mit dem Programm „Musik dreier Kulturen in Spanien“. Ensemble Florilegium Musicum:

Meisterkurs bei Hopkinson Smith in Hall in Tirol in den 80ern:

